KAoA – “Kein Abschluss ohne Anschluss” heißt das landesweite Programm, an dem wir teilnehmen, das den Schülerinnen und Schülern mehr Selbstbewusstsein und Sicherheit bei der Planung ihres Berufslebens bringen soll.
Eine wichtige Standortbestimmung ist dabei die eintägige Potenzialanalyse in Klasse 8, bei der Neigungen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler getestet werden.
Die ermittelten Potentiale können dann in drei verschiedenen Berufsfeldern an drei Tagen im 8. Jahrgang sowie einem zweiwöchigen Praktikum in Jahrgang 9 eingebracht werden.
In Klasse 9 wird der "Berufsnavigator" als weitere Maßnahme durchgeführt, um Interessen und Fähigkeiten auszuloten.
Alle Maßnahmen werden von unseren Beratungslehrern und einem Berufsberater der Agentur für Arbeit intensiv und individuell begleitet.
Neben der Beratung sind Berufswahlinhalte auch Bestandteil des Unterrichts, sodass sich praktisch alle Fächer mit berufsrelevanten Inhalten befassen.
Besonders das Fach Politik begleitet die Schülerinnen und Schüler bei der Praktikumsvorbereitung und der nachfolgenden Reflexion sowie bei beruflichen Recherchen. Die KAoA-Stunden der Berufsberatungslehrer liegen parallel zu den Politikstunden der Jahrgänge 8 und 9, so dass aktuelle externe Berufsrecherchen initiiert und vorbereitet werden können. Alle Maßnahmen und Kontakte sind umfassend im Lehrplan Berufswahlorientierung dargestellt.